
IMMOBILIEN-VERKAUF
Ob Sie Ihr Objekt verkaufen oder vermieten möchten – CARANCI IMMOBILIEN ist Ihr kompetenter Immobilienprofi. Erfahren, fair und verbindlich. Profitieren Sie von unserem Rundum-sorglos-Paket!

IMMOBILIEN-VERKAUF
Sie möchten jetzt oder in naher Zukunft Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen?
Profitieren Sie von unserem Rundum-sorglos-Paket. Die Abwicklung des gesamten Verkaufsprozesses gehört zu unseren selbstverständlichen Dienstleistungen. Wir bieten Ihnen das alles unter einem Hut an.
Professionelles Fotoshooting, Vermarktung durch Broschüre, Ebook, Flyer, Internetwerbung u.a.m. Weiter zu: Dienstleistungen aktuelle Verkaufsobjekte

IMMOBILIEN-VERMIETUNG
Sie möchten Ihre Wohnung oder Ihr Haus vermieten?
Wir haben zahlreiche Kunden, die auf Wohnungs- oder Einfamilienhaus-Suche sind. Durch unsere langjährige Erfahrung und das grosse Netzwerk finden wir in Kürze den richtigen Mieter für Sie. Alle nötigen Abklärungen und Besichtigungen werden durch uns vorgenommen und übernehmen wir gerne.
Lassen Sie sich als Erstes von uns beraten. Unsere Mietobjekte

IMMOBILIEN-BEWERTUNG
Sie benötigen eine fundierte Immobilien-Bewertung sowie die Preisermittlung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses?
Dank professionellen Bewertungs- und Kalkulationsprogrammen sowie ausgewiesenen Marktkenntnissen ermitteln wir gerne für Sie den aktuell erzielbaren Marktwert und Verkaufspreis Ihrer Immobilie.
Hier geht es direkt zum Schnell-Bewertungsformular.

IMMOBILIEN-BERATUNG
Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten?
Haben Sie allgemeine Fragen zum Thema Immobilien?
Nehmen Sie gleich Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne und sind Ihre verlässlichen Partner für alle Immobilienangelegenheiten.
Hier geht es zu unseren Dienstleistungen.
IMMOBILIEN-NEWS

Ergänzungsleistungen: Erben werden zur Kasse gebeten
Bundesrat und Parlament wollen bei den Ärmsten sparen. Deshalb werden ab dem neuen Jahr die Ergänzungsleistungen der Rentner neu berechnet. Zudem müssen Erben unter bestimmten Voraussetzungen Geld zurückzahlen.

Wo gibt es an Ihrem Zuhause Wärmeverluste?
Mit energetischen Sanierungen lassen sich die Heizkosten massiv senken. Ein Wärmebild ist der erste Schritt in Richtung energetische Modernisierung. Es zeigt auf, wo Energieverluste entstehen.

Wohneigentumsmarkt erholt sich, unterliegt aber Corona-bedingt erhöhten Risike
Der Real Estate Risk Index (RERI) von MoneyPark steigt im 2. Quartal 2020 um 0.2 auf 4.1 Indexpunkte an. Dies impliziert ein erhöhtes Risiko mit leicht steigender Tendenz. Damit hat sich der Index seit Ende 2018 um satte 1.3 Punkte erhöht. Das ist zwar ein hoher Wert, welcher Gefahrenpotential signalisiert, dennoch befindet sich der Wohneigentumsmarkt in einem weiterhin sehr stabilen Zustand.

Vom Libor zum Saron
Der Libor als Referenzzinssatz für Geldmarkt-Hypotheken soll bis Ende 2021 abgeschafft werden. Dem Hypothekenmarkt in der Schweiz und den Hauseigentümern steht mit dieser Ankündigung eine wichtige Änderung bevor.

Eine professionelle Immobilienschätzung lohnt sich.
Immobilien unterscheiden sich sehr voneinander und werden vergleichsweise selten gehandelt. Zudem verändert sich ihr Wert im Laufe der Zeit. Eine professionelle Immobilienschätzung kann sich daher lohnen.

NAB IMMO-INDEX: Preisentwicklung von Immobilien im Aargau
Sie möchten die Preisentwicklung von Immobilien im Kanton Aargau verfolgen oder das Preisniveau der verschiedenen Aargauer Gemeinden miteinander vergleichen? Mit dem NAB Immo-Index, der in Zusammenarbeit mit der Firma IAZI AG erarbeitet wurde, erhalten Sie zweimal jährlich Informationen über die Entwicklung der Immobilienpreise im Kanton Aargau.

Eine vorzeitige Auflösung von Festhypotheken ist teuer
Festhypotheken sind in der Schweiz sehr beliebt. Wenn man eine Festhypothek vorzeitig auflösen muss, können jedoch schnell einmal Kosten von mehreren zehntausend Franken anfallen.

Schonfrist für Ölheizungen
Das Aus für die Ölheizungen soll etwas später kommen als geplant.
Zwar soll für Altbauten ab 2023 ein CO2-Grenzwert gelten, wenn die Heizung ersetzt werden muss. Die Kantone sollen aber eine Übergangsfrist bis 2026 erhalten.

Hypothek ablösen. So transferieren Sie die Hypothek.
Wer seine Hypothek ablösen und damit die Bank wechseln möchte, muss einiges beachten. Erfahren Sie, wie Sie die Hypothek wechseln, wieso es nicht reicht, lediglich die Hypothekarzinsen zu vergleichen, und wann sich eine frühzeitige Ablösung der Hypothek trotz Vorfälligkeitsentschädigung auszahlt.

Das Ende des Libor steht bevor
SARON der neue Referenzzinssatz
Die Tage des Libor-Zinssatzes sind gezählt. Die britische Finanzmarktaufsicht will die Ermittlung des Zinssatzes durch ausgewählte Banken nur noch bis spätestens Ende des Jahres 2021 unterstützen. Dem Hypothekenmarkt in der Schweiz und den Immobilienbesitzern steht mit dieser Ankündigung eine wichtige Änderung bevor. Raiffeisen hat sich für die Umstellung gewappnet.

Im Aargau stehen über 6000 Wohnungen leer – doch warum sinken die Mieten nicht?
In der Stadt Zürich hat das bestehende Überangebot an Wohnungen dazu geführt, dass die Mieten im letzten Jahr im Schnitt über 5 Prozent zurückgingen – im Aargau verändern sie sich aber kaum. Was dahinter steckt, wie es weitergeht und warum die Aargauer trotzdem vom Boom profitieren.

Mieter suchen verzweifelt nach grossen Wohnungen
Schweizer sind auf der Suche nach erschwinglichen, grossen Wohnungen – die gibt es kaum. Es besteht die Gefahr eines steigenden Überangebots bei den grossen, teuren Wohnungen.

Eigenmietwert abschaffen. Die Chancen stehen gut.
Der Eigenmietwert wird von vielen als ungerecht empfunden. Auch deswegen möchte das Parlament ihn abschaffen. Wie der Systemwechsel konkret aussehen könnte und welche Steuerabzüge im Gegenzug wohl abgeschafft würden.

Der Sinkflug der Hypothekarzinsen ist gestoppt
In den vergangenen Monaten sind die Hypothekarzinsen erneut gesunken. Es gibt aber einen handfesten Grund dafür, warum diese Entwicklung nicht ungebremst weitergeht, selbst wenn die Renditen am Kapitalmarkt nochmals abrutschen sollten.

CS führt Negativzinsen für Privatkunden ein
Auch die Credit Suisse führt nun Negativzinsen auf hohen Franken-Guthaben vermögender Privatkunden ein. Auch Firmenkunden mit Millionen trifft es.
«Wie dies andere Banken bereits seit längerem handhaben, führt auch die Credit Suisse Negativzinsen für Kunden mit sehr hohen Franken-Barbeständen ein», hiess es in einer Stellungnahme der Bank vom Donnerstag. Grund sei das anhaltende Negativzinsumfeld. Die Bank gab keine Details bekannt. Alles lesen